Gruppendiskussion und Dokumentarische Methode
Beschreibung
Gruppendiskussion und Dokumentarische Methode
Forschungswerkstatt
Donnerstag, 09. März 2023, 11.00-19.00 Uhr
Freitag, 10. März 2023, 09.00-17.00 Uhr
Ort: Sigmund-Freud-Privat-Universität Berlin*
* Der Workshop wird, wenn möglich, als Präsenzveranstaltung stattfinden. Wir behalten uns allerdings vor, diesen online durchzuführen,sollten die coronabedingten Umstände dies erfordern.
Dozenten: Dr. David Jahr (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Philip Schelling (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
„Implizites Wissen explizit machen“ – darauf zielt der Ansatz der Dokumentarischen Methode. Der Workshop wendet sich an Einsteiger*innen, aber auch an erfahrene Forscher*innen, die das Erhebungsverfahren Gruppendiskussion, die Auswertung mit der Dokumentarischen Methode und die Perspektivierung mit der Praxeologischen Wissenssoziologie (neu) kennenlernen und praktisch erproben wollen.
Auf der Basis einer theoretischen Hinführung zum Gruppendiskussionsverfahren und der eng mit ihr verwobenen dokumentarischen Interpretation werden in dem Workshop praktische Übungen sowohl im Hinblick auf die Erhebung als auch die Auswertung durchgeführt. Zum einen geht es um die Techniken für die Durchführung von Gruppendiskussionen, zum anderen um das Einüben der Interpretationsschritte der Dokumentarischen Methode auf der Grundlage von empirischem Material. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Besprechung der Praxeologischen Wissenssoziologie als Meta-Theorie der Dokumentarischen Methode und die damit einhergehende Perspektivierung des jeweiligen Forschungsgegenstandes. Dem Workshopcharakter entsprechend kann Forschungsmaterial der Teilnehmenden eingebracht und diskutiert werden.
Eine Materialvorlage soll bis spätestens vier Wochen vor dem Workshop eingereicht werden. Eine Vorlage mit empirischem Material (max. 10 Seiten) enthält erstens eine kurze Darstellung des Forschungsdesigns im Sinne eines Kurzexposé von 2 bis 3 Seiten, in dem folgende Angaben kurz und mit Literaturverweisen versehen dargestellt werden: Forschungsgegenstand, Forschungsinteresse und Fragestellung, bisher erhobenes und geplantes Sample, Forschungsziel (Typenbildung, Fallbeschreibung, Theoretisierung), Eingangsstimulus der Gruppendiskussion in Wortlaut und ggf. bereits formulierte Befunde. Zweitens enthält eine Materialvorlage ein ausgewähltes Transkript einer 2- bis 5-minütigen Passage einer Gruppendiskussion. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die Eingangspassage (inkl. Stimulus). Eine bereits angefertigte Formulierende Interpretation (v.a. Sequenzierung) sollte ebenfalls Teil der Vorlage sein. Eine Reflektierende Interpretation der Passage kann mitgeschickt werden. Vor Beginn des Workshops werden die Vorlagen an alle Teilnehmenden verschickt, so dass auf Basis der Lektüre diskutiert werden kann.
Bitte verbindlich bis zum 17. Februar 2023 anmelden.1
Wenn Sie eigenes Material einreichen möchten, wenden Sie sich bitte vor der Anmeldung an Philip Schelling (philip.schelling@hsu-hh.de) und David Jahr (david.jahr@politik.uni-halle.de).
Teilnahmebeiträge:
Regulär: 159,00 € mit eigener Interpretationsvorlage: 199,00 €
Ermäßigt: 129,00 € mit eigener Interpretationsvorlage: 169,00 €
Der reguläre Teilnahmebetrag gilt für Teilnehmende mit einem Nettoeinkommen von mindestens 1000 € pro Monat und für alle, deren Teilnahmebeitrag von ihrem Arbeitgeber/einem Institut/einer Stiftung oder Ähnlichem übernommen wird.
Bei einer Stornierung der Anmeldung, erheben wir für den Verwaltungsaufwand grundsätzlich eine Gebühr von 15 €. Ab 15 Tage vor dem Workshop können bei Stornierung oder Nicht-Teilnahme noch 20% des Teilnahmebeitrages zurückerstattet werden.
1 Bitte beachten Sie, dass der Workshop eine Mindestteilnehmerzahl benötigt. Sollte diese nicht erreicht werden, bekommen Sie die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Bitte beachten Sie auch die Stornogebühren.